Zeilen Sprung – Das Redaktionsbüro

05042 - 504 008

info@zeilen-sprung.de

Plant-for-the-Planet – Baumpflanzaktion Hamelner Schüler

Plant-for-the-Planet – Baumpflanzaktion Hamelner Schüler

Freitag, 08. April 2011

„Mäuse? Da gibt´s Mäuse? Dann ohne mich.“ Die Siebtklässlerin sucht Trost bei ihren Freundinnen. Doch Bangemachen galt nicht bei der Baumpflanzaktion der 7 A des Schiller-Gymnasiums. Zusammen mit ihrem Klassenlehrer Maik Hemmecke waren die neun Schülerinnen und 21 Schüler zu Fuß zum Treffpunkt mit Forstamtsleiter Ottmar Heise am Felsenkeller gekommen. Nach einem weiteren 40-minütigen Eilmarsch bergauf bergab Richtung Pflanzfläche ging es dann endlich ans Baumpflanzen.

„Wir pflanzen heute 500 Rotbuchen, die bereits vier Jahre alt sind“, erklärte Forstamtsmitarbeiter Jürgen Dürbaum. Auf zwei rund ein Zehntel Hektar großen Waldflächen werden die Jungbuchen „untergepflanzt“. Die 50 Meter hohen Fichten in diesem Teil des Stadtforsts  würden erst nach und nach aus dem Bestand genommen, so Dürbaum. Die im Schnitt 80 Eurocent teuren neuen Bäumchen, die noch das Laub des vergangenen Herbsts tragen, stammten aus einer Baumschule in der Lüneburger Heide, das Saatgut aber aus dem Weserbergland. „Einen eigener Pflanzgarten hatten wir früher einmal, aber der ist heute viel zu teuer“, erklärt der Forstmann.

Den Waldboden von Laub und Gestrüpp reinigen, einen Meter Abstand zum letzten Baum abmessen, mit dem Spaten ein tiefes Loch graben, den Baum kerzengerade rein, die Erde dran und sehr fest treten. Fertig. Diesen Arbeitsgang wiederholen die Schiller-Schüler an diesem Morgen immer wieder. Manche schwitzen, andere lassen lieber arbeiten, alle aber haben Spaß.

„Da, ne Kampfmaus?“ schreit ein Junge und erntet das erhoffte „Hiiii“ der Mädchen.  Neben dem Fitnesstraining bei An- und Abmarsch und dem Biologieunterricht vor Ort machen die Schüler auch die eine oder andere soziale Erfahrung. Teamwork ist angesagt.

„Wir wollten mal was für die Klassengemeinschaft tun, und da ist jemand auf  die Idee mit ´Plant-for-the-Planet´ gekommen“, berichtet der 13-jährige Sebastian.

Angeregt von der Friedensnobelpreisträgerin Wangari Maathai startete auch in Deutschland die Schülerinitiative „Plant-for-the-Planet“, in der in nur zwei Jahren Schüler bundesweit  eine Million Bäume pflanzen.

Weltweit will die Initiative eine Milliarde Bäume als lebende Symbole für  Klimagerechtigkeit anpflanzen. Auch die Hamelner Schüler lernen so, dass sie – weltweit vernetzt – globale Probleme gemeinsam anpacken können.

Die frisch gepflanzten Buchen im „Buchenoptimum Weserbergland“, so Forstamtsrat Heise, sorgen für nachhaltigen Klimaschutz und sichern einen gesunden, ausgewogenen Mischbestand im Stadtforst. Und dass es ein gutes Gefühl ist, einen Baum als Lebenssymbol und Hoffnungsträger zu pflanzen, das wusste schon Luther. Eine dicke fette Maus ist da nun wirklich kein Hindernis.

Weitere Einträge